Leitfaden für die Arbeit mit 6-12jährigen Kindern in der EmK - OJK
„Kirchlicher Unterricht“ - ein regelmäßiges Angebot für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren unter der Woche - hat sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten deutlich verändert. Dennoch bleibt es uns ein Herzensanliegen: Wir wollen Kindern Raum geben Gottes Nähe und Annahme zu erfahren, zum persönlichen Glauben an Jesus Christus zu finden und biblische und kirchliche Themen mit ihrem Leben in Verbindung zu bringen.
In eurer Hand habt ihr deshalb einen LEITFADEN ...geeignet zum Faden-Aufnehmen, zum Entlanggehen, zum Daran-Anknüpfen. Dieser Leitfaden kann als Grundlage dienen zum Neu-Stricken eines Angebots oder man verbindet die vorhandenen und die neuen Fäden. Es ist an euch etwas daraus zu machen.
WOZU ?
Grundlage allen Arbeitens mit Kindergruppen ist die didaktische Leitlinie gemeindepädagogischen Handelns: gemeinsam im Leben glauben lernen.
Das bedeutet im Konkreten:
- Kindern in der Kirche Raum geben für Gemeinschaftserfahrungen, auch als Teil der Gemeinde
- Kinder mit ihren Erfahrungen ernst nehmen und mitten im Leben Glauben entdecken, ermöglichen, stärken, bedenken und auch hinterfragen
- ihnen Möglichkeiten eröffnen, den Glauben zu leben, zu feiern, zu gestalten
- Horizonte erweitern im wahrnehmen von Neuem, im Entdecken von Zusammenhängen und im Verstehen von Typischem im christlichen Glauben, der Gemeinde und der methodistischen Kirche
WAS?
Kirchlicher Unterricht und andere Formen der Arbeit mit Kindern unter der Woche sind ganz bewußt thematische Arbeit. Die Inhalte orientieren sich dabei an den biblischen Schätzen - den Geschichten und Texten des Alten und Neuen Testament, am Kirchenjahr und an kirchengeschichtlichen Themen, besonders auch unserer methodistischen Herkunft.
Die Tabelle auf den nächsten Seiten soll dazu Leitfaden sein, Anregung und Überblick geben. Es sind bewußt auch ungewohnte und ungewöhnliche Themen und Geschichten mit aufgenommen. Solche Herausforderungen können zu den intensivsten Erfahrungen im Arbeiten mit Kindergruppen werden. Aus der Fülle kann ausgewählt werden oder intensiver an einem Komplex geearbeitet werden. Neben den Themen und Unterthemen finden sich die Angaben der Bibelstellen und ein Liste mit inhaltlichen Akzenten und Intentionen zur Orientierung und auch für die Suche nach thematisch passenden Texten.
WIE?
„Kirchlicher Unterricht“ - so nennt sich vielerorts das Angebot der ev. methodistischen Gemeinden für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren unter der Woche. Vom schulischen Unterricht sollte sich dies deutlich unterscheiden. Kinder sollen gern kommen, spielerisch Neues entdecken, über ihr Leben und das was sie bewegt reden können. Wenn sich Mitarbeiter auf Augenhöhe der Kinder begeben, kann man gemeinsam entdecken, was der Glaube schenkt.
Methodisch gibt es dabei eine Vielzahl an Möglichkeiten und Konzepten.
Da gibt es Geschichten aus der Bibel - unterschiedlich anschaulich erzählt-, verschiedenartig gestaltete Gespräche über den Glauben und die Kirche, Spiele und Rollenspiele, Lieder und diverse kreative Aktionen.
Angebote gibt es mancherorts wöchentlich oder 14tägig und anderswo einmal im Monat und teilweise ist ein anderer Name ein Plus an Motivation: Kindertreff, biblische Unterweisung, Jungschar, Zeit für Kids, Entdeckertreff, Kinder-Mutmach-Gruppe oder Wesley Scouts.
Anregungen aus der Vielfalt der methodischen Umsetzung in der Praxis finden sich in einer Zusammenstellung aktueller Literaturempfehlungen, Links und Kontaktpersonen für Fragen zu bestimmten Bereichen oder Konzeptionen.
Impressum:
In der Arbeitsgruppe „Kirchlicher Unterricht in der OJK“ wirkten mit: Katrin Bonitz, Petra Iffland, Uta Teubner, Maria Neubert, Mandy Merkel, Claudia Küchler, Matthias Zieboll und Lutz Rochlitzer. Die Gruppe arbeitete