Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung informiert die Nutzer der Website kjwost.de gemäß Bundesdatenschutzgesetz und Telemediengesetz über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber, das Kinder- und Jugendwerk Ost der Evangelisch-methodistischen Kirche (im Folgenden KJW Ost genannt).

Das  KJW Ost nimmt den Datenschutz ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.
Bedenken Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.

Zugriffsdaten

Das KJW Ost bzw. sein Seitenprovider erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als »Server-Logfiles« ab. Folgende Daten werden protokolliert:

  • Besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffs
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, woher der Zugriff erfolgte
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (anonymisiert)

Die IP-Adressen werden dabei anonymisiert gespeichert. Hierzu werden die letzten drei Ziffern entfernt, d.h. bspw. aus 127.0.0.1 wird 127.0.0.*. IPv6-Adressen werden ebenfalls anonymisiert.

Die erhobenen Daten dienen statistischen Auswertungen und der Verbesserung der Website. Der Websitebetreiber behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

Server-Logfiles werden für 60 Tage aufbewahrt und danach automatisch gelöscht.

Cookies

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website.
Gängige Browser bieten unter Einstellungen die Möglichkeit, Cookies nicht zuzulassen. Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.

Umgang mit personenbezogenen Daten

Das KJW Ost erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, die dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und bis zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.

Umgang mit Kontaktdaten

Wenn Sie mit dem KJW Ost durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung aufnehmen, werden Ihre Angaben gespeichert, um zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage darauf zurückgreifen zu können. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.

Datenschutzerklärung für Matomo Webanalyse

Diese Website verwendet Matomo. Matomo ist ein sogenannter Webanalysedienst. Matomo verwendet “Cookies”. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen.
Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert, was der Webseitenoptimierung unsererseits dient. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Verwendung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern, es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können.

Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

(Quelle)

Widerspruch:

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button):

Auf diesen Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf dieser Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie diese Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch dieser Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ich weise darauf hin, dass ich als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Rechte des Nutzers: Auskunft, Berichtigung und Löschung

Als Nutzer erhalten Sie auf Antrag kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.

Fragen und Auskünfte

Für Fragen, Anregungen oder Kommentare zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte per E-Mail an den Leiter der Kirchenkanzlei der EmK:

Pastor Ruthardt Prager
Kirchenkanzlei der EmK
Dielmannstraße 26
60599 Frankfurt am Main
Telefon: 069 242521-0
E-Mail: kirchenkanzlei(at)emk.de

Anpassung der Datenschutzerklärung

Die Entwicklung des Internets macht von Zeit zu Zeit Anpassungen in unserer Datenschutzordnung erforderlich. Substantielle Änderungen dieser Datenschutzerklärung werden online an dieser Stelle aktualisiert. Die vorliegenden Richtlinien stammen vom 23. Mai 2018.